Anruf Sammeltaxi

Anruf Sammeltaxi

AST ist ein Taxi, aber wesentlich preisgünstiger und mit fixem Tarif im ganzen Stadtgebiet. AST fährt nach Plan, wenn Sie mindestens 15 Minuten vor der Abfahrtszeit angerufen haben, wie ein Bus von einer Haltestelle weg, bringt Sie jedoch bis vor die Haustüre. 

Fahrzeiten
Das AST fährt mit verschiedenen Betriebszeiten in vier verschiedenen Fahrplanzonen mit gesonderten Regelungen für Behinderte und Pensionisten. Dabei gilt grundsätzlich morgens, frühestens ab 05.00 Uhr bis spätestens 0.20 Uhr und jeweils um ´00- ´20- ´30- ´50. Die genauen Betriebszeiten variieren je nach Zone.

So fahren Sie mit AST

  1. Bestellen unter 01 / 707 36 36
    Rufen Sie mindestens 15 Minuten vor der gewünschten Abfahrtzeit die AST-Zentrale an. Geben Sie Abfahrtsstelle und -zeit, Fahrziel sowie Personenzahl an. Falls Sie einen Rollstuhl oder Rollator befördern möchten, teilen Sie dies bitte ebenfalls mit.
  2. Abfahrt
    Kommen Sie pünktlich zur Abfahrtstelle - das Taxi fährt nach Fahrplan und kann nicht warten. Während der Fahrt werden - wie bei einem Sammeltaxi üblich - auch andere Fahrgäste zusteigen.
  3. Bezahlen beim Fahrer
  4. Unterschrift
    Der Fahrgast, der zuletzt aussteigt, quittiert das Fahrauftragsformular (keine Blankounterschrift). 

Zu den Haltestellen am digitalen Stadtplan

Zonen und Abfahrtszeiten

Zone: Schwechat und Rannersdorf
Mo-Sa: 20.00 Uhr bis 0.20 Uhr um ´00- ´20- ´30- ´50
So u. Feiertags: 5.00 Uhr bis 0.20 Uhr um ´00- ´20- ´30- ´50

Zone: Kledering
Gilt von und nach Kledering
Mo-Fr: 5.00 Uhr bis 6.00 Uhr u. 19.50 Uhr bis 0.20 Uhr um ´00-´20- ´30- ´50
Sa: 5.00 Uhr bis 7.00 Uhr um ´00- ´20- ´30- ´50, 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr um ´20- ´30-, 19.00 Uhr bis 0.20 Uhr um ´00-´20- ´30- ´50
So u. Feiertag: 5 - 00.20 Uhr um ´00- ´20- ´30- ´50

Zone: Ludwig-Poihs-Straße, Arbeiter-, Mühl– und Hammerbrotsiedlung 
Gilt von und nach
täglich: 5.00 Uhr bis 0.20 Uhr um ´00- ´20- ´30- ´50

Zone: Mannswörth
Gilt von und nach
täglich: 5.00 Uhr bis 0.20 Uhr um ´00- ´20- ´30- ´50 

SeniorInnen sowie behinderte Personen fahren unabhängig von der Zone oder dem Wochentag mit dem AST: täglich ab 5 Uhr bis 0.20 Uhr, jeweils um ´00-´20- ´30- ´50.

Gutscheine
für das AST können im Rathaus Schwechat beim Bürgerservice erworben werden.  

AST stellt eine Ergänzung der öffentlichen Verkehrsmittel dar und verkehrt daher in den einzelnen Fahrplanzonen zu unterschiedlichen Zeiten, da keine Konkurrenz zu Bussen entstehen darf.  

AST-Taxi erkennt man an der heruntergeklappten Beifahrer-Sonnenblende. Fahrscheine erhalten Sie beim Fahrer. Der zuletzt aussteigende Fahrgast quittiert das Fahrauftragsformular. Keine Blankounterschriften.

Kosten für AST

  • Ermäßigter Tarif € 2,00
  • Erwachsenentarif € 3,00
  • Familientarif € 5,00

Ermäßigungen gelten für: 

  • PensionistInnen mit Ausweis 
  • Behinderte mit Ausweis 
  • StudentInnen mit Ausweis 
  • Präsenzdiener mit Ausweis 
  • gültige VOR-Zeitkarte 
  • gültiger VOR-Fahrschein 
  • Familie - Maximal zwei Erwachsene, insgesamt acht Köpfe

Historische Entwicklung

War das AST ursprünglich nur als Ergänzung des öffentlichen Busverkehrs in jenen Zeiten, zu denen der Einsatz eines Busses unwirtschaftlich ist, vorgesehen, so wurde sodann ebenfalls das Ziel verfolgt, kleinere Siedlungsgebiete, für deren Erschließung mit öffentlichem Verkehr Busse unwirtschaftlich sind, über das AST mit öffentlichem Verkehr zu versorgen.

Fahrplanzonen statt Tarifzonen
In der Erstkonzeption war das Stadtgebiet, in Abhängigkeit der Entfernung vom Stadtzentrum, in insgesamt drei Tarifzonen unterteilt; das AST verkehrte in allen drei Zonen nur außerhalb der Hauptbetriebszeiten des öffentlichen Busverkehrs.
Anstelle der ursprünglichen drei Tarifzonen wurde über das gesamte Stadtgebiet von Schwechat eine Tarifzone gelegt. Der Einheitstarif beträgt derzeit für Erwachsene € 3,00. Der ermäßigte Tarif für Kinder, Schüler, Studenten, VOR-Zeitkartenbesitzer, Behinderte und Senioren beträgt € 2,00 sowie für Familien € 5,00.

Um eine Konkurrenz der öffentlichen Busse mit dem AST zu vermeiden, wurden in Abhängigkeit des Busangebotes vier Fahrplanzonen geschaffen.

Verkürzter Zugang
Mittlerweile verfügt das System über mehr als 70 Haltestellen. Damit sind die Zugangswege zu diesem Verkehrsmittel auf durchschnittlich 200 m verkürzt, womit die Attraktivität des AST wesentlich gesteigert wurde.

Soziale Komponente bei der Tarifgestaltung
Zusätzlich zum einheitlichen Tarif für das gesamte Stadtgebiet wurden eine Reihe von Ermäßigungen eingeführt. Hierzu gehören PensionistInnen mit Pensionistenausweis, Behinderte mit Behindertenausweis, StudentInnen mit Studentenausweis aber auch Personen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind und über einen gültigen Fahrschein oder Zeitfahrschein des öffentlichen Busverkehrs verfügen – für Personen aus diesen Gruppen ist der Preis je Fahrt auf derzeit € 2,00 ermäßigt. Zusätzlich wurde ein Familientarif eingeführt, der die Beförderung einer bis zu achtköpfigen Familie mit dem AST zum Preis von derzeit € 5,00 ermöglicht.

Verkürzte Vorbestellzeit
Die Vorbestellzeit wurde generell von einer ½ auf eine ¼ Stunde verkürzt; was ebenfalls eine Steigerung der Attraktivität zur Folge hatte.

Nachweis der Effektivität
In den ersten Jahren nach Einführung des AST (1991 – 1993) wurden monatlich zwischen 12 und 80 Fahrten durchgeführt; der Besetzungsgrad schwankte zwischen 1,05 und 1,23 Personen je Fahrt. Die Jahresergebnisse sanken kontinuierlich von 631 Fahrten im Jahr 1991 auf 392 Fahrten im Jahr 1993. Im Jahr 1994 gelang es mit einer einfachen, innerhalb der Stadtverwaltung hergestellten und vervielfältigten Informationsschrift dem Verkehrsmittel zu einem deutlich besseren Bekanntheitsgrad zu verhelfen und so eine doch merkbare Steigerung zu erzielen.

Gegen Ende des Jahres 1994 wurde mit der Umsetzung des beschriebenen Konzeptes begonnen, wodurch eine sofortige Wirkung auf die Fahrgastfrequenzen feststellbar wurde. Die Zahl der monatlichen Fahrten ist seither ständig gestiegen.

Die Änderung der Fahrpläne von Bus und Bahn haben im Jahr 2004 auch eine Anpassung des AST-Fahrplanes erforderlich gemacht. Die erforderliche zeitliche Anpassung des Fahrplanes wurde gleichzeitig zum Anlass für Vereinfachungen für die Fahrgäste genommen. Diese Reform führte zu weiteren Anstiegen bei der Anzahl der durchgeführten Fahrten auf 26 226 im Jahr 2017.


Kontakt Abteilung 8
Verkehr, Baubehörde, Stadtplanung

Tel: 01 701 08 253 DW
Kontaktformular


AST Haltestellen.pdf herunterladen (0.43 MB)