Achtung!Abgelaufen: 21.03.2025

Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Veröffentlichungsdatum07.03.2025Lesedauer2 MinutenKategorienAllgemeine News
v.l.n.r.: DI Peter Pinka, Prof. Dr. Patrick Scherhaufer, Miram Haschka, BSc, Edzard Ufkes, Msc Bsc, Mag. Johann Daxbeck

Schwechat wurde im Rahmen der EU-Mission „100 climate neutral and Smart Cities“ als Pionierstadt ausgewählt. Bei einer Auftaktveranstaltung im Rathaus wurde dieses ambitionierte Vorhaben präsentiert und mit Expert:innen sowie Bürger:innen diskutiert.

Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadt
Schwechat wurde als eine von 12 Pionierstädten in Österreich ausgewählt, um innovative Lösungen für eine klimaneutrale Stadt zu entwickeln. Die Umsetzung erfordert die enge Zusammenarbeit von Bürger:innen, Unternehmen, der Stadtverwaltung und lokalen Akteur:innen

Politische Vertreter:innen und Wissenschaft im Dialog 

Seitens der Stadtpolitik nahmen Umweltstadtrat DI Peter Pinka und Umweltgemeinderätin Miriam Haschka an der Diskussion teil. Dr. Patrick Scherhaufer von der BOKU Wien unterstrich die Bedeutung nachhaltiger Stadtentwicklung und hob hervor, dass gerade Schwechat mit seinen industriellen Strukturen und Verkehrsanbindungen eine besondere Herausforderung, aber auch eine große Chance in Sachen Klimaschutz hat. Wichtig wird auch sein, den Weg zur Klimaneutralität als Chance auf eine noch lebenswertere Stadt zu sehen und nicht als Verzicht oder Einschränkung.

Projektkoordinator Mag. Johann Daxbeck erläuterte den Klimaneutralitätsfahrplan bis 2040. Dieser umfasst Maßnahmen in den Bereichen Energieversorgung, Gebäudesanierung, Mobilität, Klimawandelanpassung und Bodenschutz. Dabei wurde betont, dass der Erfolg des Projekts maßgeblich von der Beteiligung der Bevölkerung abhängt. Des Weiteren hat die Stadtgemeinde personelle Ressourcen für dieses Projekt bereitgestellt. Philipp Kapsammer ist für das Gelingen dieses Projektes seitens der Stadtgemeinde zuständig und dient als Ansprechpartner für Ihre Anliegen. 

Beteiligung der Bürger:innen im Fokus
Die Veranstaltung war interaktiv gestaltet: Ein Online-Tool unter https://padlet.com ermöglichte es den Teilnehmer:innen, Fragen zu stellen und Ideen einzubringen. Besondere Diskussionsthemen waren die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs, der Ausbau der Radinfrastruktur sowie mögliche Maßnahmen zur Hitzereduktion in der Stadt. 

Nächste Schritte

Das Projekt ist langfristig angelegt und sieht neben der Entwicklung eines Maßnahmenplans auch die Umsetzung erster Projekte vor. Die Stadtgemeinde Schwechat setzt weiterhin auf den Dialog mit der Bevölkerung und lädt alle Interessierten ein, sich aktiv einzubringen.  

Wenn Sie Ideen oder Anregungen zu diesem Thema haben, können Sie sich gerne bei unserem Mitarbeiter Philipp Kapsammer (p.kapsammer@schwechat.gv.at) melden! 

Mit dieser Auftaktveranstaltung wurde ein wichtiger Schritt in Richtung einer klimaneutralen Zukunft gesetzt. Schwechat zeigt sich engagiert und bereit, gemeinsam mit seinen Bürger:innen nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.